naturräumliche Gliederung
- naturräumliche Gliederung
natur|räumliche Gliederung,
Geographie: nach der Landesnatur, den physisch-geographischen Verhältnissen (Gesteinsaufbau, Oberflächengestalt,
Böden,
Klima,
Wasserhaushalt,
Vegetation u. a.) durchgeführte Gliederung der Erdoberfläche in
Einheiten gleicher natürlicher
Ausstattung, wobei eine Stufung in Haupt- und Untereinheiten vorgenommen wird. Die kleinsten
ökologisch homogenen Grundeinheiten werden
Fliesen, Physiotope oder
Geotope genannt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Naturräumliche Gliederung — In der Geographie wird Naturraum als eine Einheit beschrieben, die mit abiotischen Faktoren (Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau) und biotischen Faktoren (Flora und Fauna) ausgestattet ist. Der Begriff Naturraum soll deutlich… … Deutsch Wikipedia
Naturräumliche Großregionen Deutschlands — Naturräumliche Großregionen 1. Ordnung (dunkelrot), 2. Ordnung (orange) und 3. Ordnung (violett) bzw. Haupteinheitengruppen (violett, dünner) nach der Bundesanstalt für Landeskunde Eine Gliederung Deutschlands in Naturräumliche Großregionen,… … Deutsch Wikipedia
Naturräumliche Einheit — In der Geographie wird Naturraum als eine Einheit beschrieben, die mit abiotischen Faktoren (Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau) und biotischen Faktoren (Flora und Fauna) ausgestattet ist. Der Begriff Naturraum soll deutlich… … Deutsch Wikipedia
Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands — Naturräumliche Haupteinheiten nach dem System des BfN Eine Gliederung Deutschlands in Naturräumliche Haupteinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in… … Deutsch Wikipedia
Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands — Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ist ein im bundesdeutschen Auftrag erstelltes mehrteiliges Buchprojekt der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, das sich der deutschlandweiten Einteilung in Naturräume widmet und an… … Deutsch Wikipedia
Hochtaunus — Naturräumliche Gliederung des Taunus Hoher Taunus ist die Bezeichnung einer naturräumlichen Haupteinheit (301) im hessischen Taunus für die unmittelbare Umgebung des sogenannten Taunushauptkamms. Davon zu unterscheiden ist die Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Vortaunus — Naturräumliche Gliederung des Taunus Als Vordertaunus bezeichnet man den südlichen, direkt an Frankfurt am Main grenzenden Teil des hessischen Mittelgebirges Taunus. Einige Vordertaunusstädte, darunter Bad Homburg, Kronberg im Taunus, Königstein… … Deutsch Wikipedia
Oberkärnten — Naturräumliche Gliederung Kärntens Oberkärnten ist der westliche, geographisch höherliegende Teil des südlichsten österreichischen Bundeslandes Kärnten. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Taunushauptkamm — Naturräumliche Gliederung des Taunus Der Taunushauptkamm bezeichnet im Hohen Taunus eine über 75 Kilometer lange Kammlinie, die im geologischen Kern aus harten Quarzitadern besteht und den steil abfallenden Vordertaunus im Süden von dem sich… … Deutsch Wikipedia
Hintertaunus — p1f1p5 Hintertaunus Höchster Gipfel Weilsberg (701 m ü. NN) Lage Hessen, Rheinland Pfalz … Deutsch Wikipedia